Trockenbau - schnell und einfach Wände stellen und Verkleidungen anbringen
Der Trockenbau-Maßnahmengehört zu den günstigsten Lösungen, wenn innerhalb bestehender Gebäude neuer Wohnraum geschaffen werden soll. Die Wände, Decken oder Verkleidungen im Trockenbaustil sind zwar belastbar, aber nicht tragend. Sie lassen sich auch jederzeit wieder ohne Probleme entfernen. Auch Schallschutz und Dämmungen kann in eine Trockenbauwand integriert werden.
Klassisches Beispiel für Trockenbau in Deutschland ist die Verwendung der sogenannte Gipskartonplatte, die auf einen Metallrahmen oder eine Holzkonstruktion geschraubt wird. Aber auch Holzplatten, wie Grobspannplatten (OSB-Platten), Pressspanplatten oder MDF-Platten, finden in unterschiedlichen Stärken im Trockenbau Verwendung.

Die Trockenbau-Wand
Eine oft verwendete Trockenbau-Maßnahme ist die Trockenbauwand um Trennwände zu ziehen und Räume unkompliziert und schnell zu teilen. Für die Montage auf ein Untergestell aus Holz oder Metall werden in der Regel Gipskarton- oder Gipsfaserplatten aber auch ODF-Platten, Pressspahnplatten MDF-Platten oder Hartschaumplatten verwendet. In manchen Fällen wird auch eine Konstruktion und die Verkleidung komplett aus Holz gefertigt. Die Entscheidung über die zu verwenden Materialien unterliegen allerdings der Kostenplanung und des Zeitaufwandes, der vorkalkuliert werden sollte. Es kann auch durchaus sinnvoll sein, die Trockenbau-Wand akustisch und energetisch zu dämmen.
Abgehängte Decke
Häufig ist der Wärmeverbrauch in Altbauten mit einer hohen Deckenhöhe und geringer Außendämmung ein Grund für Sanierungsmaßnahmen. Deshalb wird, um Kosten zu sparen, eine zweite, niedriger abgehängte Decke eingebaut und die Wände verkleidet und von innen mit Glas- oder Steinwolle gedämmt.Dadurch werden nicht nur Heizkosten eingespart, sondern auch eine schnellere Erwärmung der Räume trägt zum Wohnqualität bei.
Abgehängte Decken können auch optisch den Raum aufwerten, indem zwischen der alten und der abgehängten Decke technische Einrichtungen, wie zum Beispiel Zu- oder Abluftkanäle der Klimaanlage oder Lüftungsanlage oder in die Decke eingelassene Beleuchtskörtper eingesetzt werden. Es muss jedoch bei einer abgehängten Decke nicht viel Raumhöhe verloren gehen. Meistens reichen schon wenige Zentimeter um die Decke optisch aufzubessern. Um die Akustik in dem Raum zu erhöhen können zusätzlich schalldämmende Akustikmatten, etwa aus Mineral- oder Steinwolle, unter die alte Decke geklebt werden.
Verkleidung von Rohren und Leitungen
Verkleidungen werden oft in Bad und Küche eingesetzt, um Zulaufrohre und Abwasserrohre, die sichtbar durch Wohnräume führen, aus optischen aber auch Schallschutzgründen zu verkleiden, da damit die Flüssigkeitsbewegungen in der Rohren nicht mehr wahrgenommen werden.
Für die Rohrverkleidung können zementummantelte Hartschaumplatten verwendet werden, die es bereits mit praktische Systeme für die entsprechenden Wandbefestigungen erhältlich sind. Die Hartschaumplatten sind teurer als schlichter Gipskarton,aber dafür einfacher und schneller zu montieren. Bei Gipsplatten müssen Profile aus Metall oder Holz für das Ständerwerk um die Rohre herum zuerst erstellt werden, die dann mit Gipsplatten verkleidet werden.
Spanndecken
Eine völlig andere Deckenverkleidung oder Abhängungsart ist die Spanndecke, die häufig in Freibädern, Hallen, Büros aber auch manchmal in den eigenen privaten Räume eingesetzt wird. Ein Spanndecke besteht aus einer hochwertige PVC-Folie, die , wie der Name schon sagt, unter die bisherigen Decke gespannt wird. Es kann zwischen den verschiedensten Modellen und Ausführungen gewählt werden. Unter anderem auch Spanndecken in matter Optik oder auch Licht-, oder Akustikdecken.
Referenzen
Mehr über unsere Projekte erfahren Sie unter
Fördermöglichkeiten der KfW beachten!
Im Rahmen einer kompletten energetischen Sanierung eines Gebäudes, können auch im Einzelfall Fördergelder der KfW für den Trockenbau bewilligt werden. Diese müssen jedoch vor dem Baubeginn beantragt werden.
Wir machen Ihnen gerne ein passendes Angebot
Um Ihnen ein passendes Angebot machen zu können, vereinbaren wir mit Ihnen einen dafür unverzichtbaren Termin Vorort. Bei diesem Termin wird von uns auf Grund der Gegebenheiten der Arbeits- und Materialaufwand kalkuliert und Sie können uns Ihre Vorstellungen und Wünsche mitteilen, die dann in das Angebot mit einfließen. Um uns einen ersten Eindruck verschaffen zu können, benötigen wir einige Angaben von Ihnen.
Anfrageformular
Wir setzen uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung. Diese Anfrage ist KEINE Auftragserteilung!
WICHTIGER HINWEIS ZUR DATENÜBERTRAGUNG IM INTERNET Alle hier eingegebenen Daten erfolgen auf freiwilliger Basis und dienen ausnahmslos der Kommunikation. Ihre Daten werden zu Ihrer Sicherheit verschlüsselt an uns übertragen, was Sie an einem grünen Schloß in der Adressleiste ersehen können.
Die Verwendung dieses Kontaktformulars zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Emails, vor.